Kategorie-Archiv: Vorratsdatenspeicherung

8jähriger vs. Google, A. Wagener

8jähriger vs. Google Home

„Halt die Schnauze, Google“ – wenn der 8jährige Sohn seine Lieblingsmusik über Google Home abspielen will – aber dabei kläglich scheitert. Der jedenfalls hat von KI und Sprachassistenten jetzt erstmal die Nase voll. Immerhin bleibt ihm ein guter Musikgeschmack.

Weiterlesen
Die Schwangere im Supermarkt - was Daten über uns aussagen

Die Schwangere im Supermarkt… und was Daten über uns aussagen

Ein Klassiker der Datenökonomie: der „Target“-Case – was man aus Daten zu unserem Kaufverhalten herauslesen kann und welche generelle Aussagen diese über uns ermöglichen.

Weiterlesen
DNA-Targeting Wagener

Wenn der genetische Fingerabdruck digital wird: DNA-Targeting in Politik & Wirtschaft

Während wir hierzulande noch über die DSGVO, die ePrivacy-Verordnung und den Umgang mit Browsercookies diskutieren, erlangt die Datenökonomie andernorts, etwa in den USA oder China, eine völlig neue Qualität: die digitale Verwertung von Informationen aus unserer DNS.

Weiterlesen

Zum fünften Mal: Vortragsreihe zur Digitalisierung der Hochschule Hof

Die hochschulöffentliche – also für alle Interessierten offene und kostenfreie – Veranstaltungsreihe „Digitalisierung, Industrie 4.0 und das Internet der Dinge“ der Fakultät Wirtschaft der Hochschule Hof geht in eine neue Runde. Ab 16. Oktober werden im Audimax der Hochschule wieder Themen aus dem Umfeld von Datenökonomie und Industrie 4.0 behandelt. Erneut stehen dabei Themen wie Künstliche Intelligenz und Digitaler Vertrieb im Mittelpunkt, aber auch der Frage nach der Nachhaltigkeit der digitalen Transformation widmet sich die Vortragsreihe.

Weiterlesen

Wie der Staat mit unseren Daten umgeht_Andreas Wagener

Wie der Staat mit Daten umgeht

Unsere „Datenängste“, die Furcht online zuviel preiszugeben, projizieren wir oft auf Facebook, Google & Co. Dabei gerät in den Hintergrund, welche – nicht selten auch zweifelhafte – Rolle dabei der Staat spielt, und zwar nicht nur in China mit seinem „Social Credit System“, sondern durchaus zunehmend auch hier bei uns, in Deutschland. Meist werden Zugeständnisse zu mehr staatlicher Kontrolle und behördlichem Eingriff mit der Notwendigkeit der Strafverfolgung und Verbrechensprävention begründet. Aber wiegt der Wunsch nach Sicherheit tatsächlich Einschränkungen der bürgerlichen Selbstbestimmung auf? Oder gefährdet der Datenhunger der Politik nicht in Wahrheit die Demokratie?
Weiterlesen

Politische Disruption

Politische Disruption: wenn Technologie Gesellschaft und politisches System revolutioniert

Der Begriff der Disruption wurde in der Vergangenheit vor allem auf ökonomische Szenarien bezogen. Insbesondere die Nutzung neuer digitaler Technologien führte dazu, dass neue Geschäftsansätze die Spielregeln auf den Märkten aufbrachen und grundlegend veränderten. Als gesamtgesellschaftliches Phänomen ist die Auswirkungen der Digitalisierung sicherlich breiter zu betrachten. Auch politische und gesellschaftliche Zusammenhänge sind unbestreitbar von den neuen Technologien betroffen. Befinden wir uns in der Phase der Politischen Disruption?
Weiterlesen

Vortragsreihe Digitale Wirtschaft Hochschule Hof 2018

Vierte Staffel der öffentlichen Vortragsreihe Digitalisierung der Hochschule Hof ab Oktober

Die hochschulöffentliche – also für alle Interessierten offene und kostenfreie – Veranstaltungsreihe „Digitalisierung, Industrie 4.0 und das Internet der Dinge“ der Fakultät Wirtschaft der Hochschule Hof geht in eine „vierte Staffel“. Ab Oktober werden im Audimax der Hochschule wieder Themen aus dem Umfeld von Datenökonomie und Industrie 4.0 behandelt. Erneut stehen dabei Themen wie Blockchain, Künstliche Intelligenz und Digitaler Vertrieb im Mittelpunkt, diesmal ergänzt durch die Themen „Gründung“ und „Ethik.“

Weiterlesen

La Liga App spioniert mit Handymikro

La Liga in Spanien zapft mit ihrer App die Mikrofone der Nutzer an

Falls Sie sich jemals fragen sollten, warum eine App den Mikrofonzugriff anfordert, obwohl es dafür keinen vernünftigen Grund zu geben scheint – außer, dass man Sie ausspionieren möchte -, dann ist vielleicht genau das der Grund dafür. Jüngstes Beispiel: die aktuelle App von „La Liga“, der spanischen ersten Fußball-Liga.
Weiterlesen

Vertrauen in Amazon & Co

Amazon als Hüter des Datenschutzes?

Die Wahrnehmung digitaler Phänomene ist insbesondere in Deutschland manchmal merkwürdig: In punkto Datenschutz vertrauen die Deutschen Amazon mehr als Wikipedia…

Weiterlesen

Blockchain und Industrie 4.0 – Das Ende der Plattformökonomie?

Blockchain und Industrie 4.0 – Das Ende der Plattformökonomie?

Blockchain ist derzeit in aller Munde. Ursprünglich Teil des Technologie-Konzeptes hinter der Kryptowährung Bitcoin, hat diese Entwicklung das Potenzial, Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt massiv zu verändern. Erleben wir gerade die Disruption der Disruption? Oder ist das Thema völlig überschätzt?
Weiterlesen