Kategorie-Archiv: Internet of Things

Algorithmic Governance Teil 3

Transparenz und Verantwortung: Das Legitimationsproblem algorithmischer Entscheidungen in der Politik

Im Zuge von Algorithmic Governance wird zunehmend auf den Einsatz von Algorithmen und KI für Entscheidungen und deren Ausführung in der praktischen Politik zurückgegriffen. Aber wie lassen sich diese Eingriffe demokratisch legitimieren und unter gesellschaftlichen Aspekten rechtfertigen?

Weiterlesen
Pet Commerce

Emotionserkennung im Pet eCommerce

KI und Gesichtserkennung sind inzwischen soweit für den eCommerce aus Gesichtszügen auf die Emotionen zu schließen, die man einem gezeigten Produkt entgegenbringt – auch im „Pet Commerce“.

Weiterlesen
8jähriger vs. Google, A. Wagener

8jähriger vs. Google Home

„Halt die Schnauze, Google“ – wenn der 8jährige Sohn seine Lieblingsmusik über Google Home abspielen will – aber dabei kläglich scheitert. Der jedenfalls hat von KI und Sprachassistenten jetzt erstmal die Nase voll. Immerhin bleibt ihm ein guter Musikgeschmack.

Weiterlesen
Arten von Chatbots, Andreas Wagener, Künstliche Intelligenz im Marketing – ein Crashkurs, Haufe, 2019, CC BY-SA 4.0

Chatbots & Sprachassistenten im Kundenmanagement

Die Aufgabengebiete von Chatbots und Sprachassistenten sind vielfältig. Als „Kundeninterface“ ermöglichen sie die Kontaktaufnahme für Serviceanfragen und übernehmen im Anschluss den automatisierten Dialog mit den Gesprächspartnern entweder auf der Website des Unternehmens oder in dessen Social Media Profilen.

Weiterlesen
Wie funktionieren Chatbots und Sprachassistenten?

Wie funktionieren Chatbots und Sprachassistenten?

Immer öfter werden heute grundlegende Aufgaben des Kundendialogs auf sogenannte Chatbots und Sprachassistenten ausgelagert, digitale Dialogsysteme, über die sich in natürlicher Sprache kommunizieren lässt. Aber wie funktionieren diese Systeme?

Weiterlesen
KI und alternative Realitäten

Künstliche Intelligenz schafft alternative Realitäten

Die Fähigkeiten von KI, zu Lernen und auch Neues zu schaffen, führen gemeinsam mit der immer schneller voranschreitenden Leistungsentwicklung im Bereich der Computergrafik zu einer Beflügelung von Virtual Reality und der Entstehung von „alternativen Realitäten“ – mit potenziell gravierenden Folgen nicht nur technischer, sondern auch gesellschaftlicher Art.

Weiterlesen
KI und Künstliche Kreativität

Künstliche Intelligenz und künstliche Kreativität

KI und intelligenten Computersystemen wird neben dem maschinellem Lernen zunehmend auch eine weitere, eigentlich exklusiv dem Menschen vorbehaltene Fähigkeit zugeschrieben: Kreativität. Selbstlernende Systeme sind in der Lage „schöpferisch“ tätig zu werden, sie verfassen Texte, komponieren Musik und malen Bilder.

Weiterlesen

Zum fünften Mal: Vortragsreihe zur Digitalisierung der Hochschule Hof

Die hochschulöffentliche – also für alle Interessierten offene und kostenfreie – Veranstaltungsreihe „Digitalisierung, Industrie 4.0 und das Internet der Dinge“ der Fakultät Wirtschaft der Hochschule Hof geht in eine neue Runde. Ab 16. Oktober werden im Audimax der Hochschule wieder Themen aus dem Umfeld von Datenökonomie und Industrie 4.0 behandelt. Erneut stehen dabei Themen wie Künstliche Intelligenz und Digitaler Vertrieb im Mittelpunkt, aber auch der Frage nach der Nachhaltigkeit der digitalen Transformation widmet sich die Vortragsreihe.

Weiterlesen

Sharing Economy für Daten

Brauchen wir eine Sharing Economy für Daten? Raus aus den Silos – Gebt den Daten die Freiheit zurück!

In der Digitalisierung sind Geschäftsmodelle in der Regel Daten getrieben. Der Erfolg der vielzitierten „Plattformökonomie“ beruht zu einem erheblichen Anteil auf der Sammlung und Auswertung von Informationen. Der Bedarf an Datenvielzahl und Datenvielfalt von Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz, Blockchain und Virtual Reality ist ebenfalls enorm. Aber wie kann diese Masse an Daten und Informationen bereitgestellt und verarbeitet werden? Vielleicht ist ein Umdenken in den Unternehmen notwendig: Tradierte Verhaltensmuster und Strategien gehören auf den Prüfstand.
Weiterlesen

Willkommen in der Matrix - wie Blockchain und KI zusammenwachsen

Der Weg zur Roboterautonomie: wie KI und Blockchain die Maschinengesellschaft erschaffen könnten

KI und Blockchain sind derzeit vielleicht die am meisten diskutierten Themen der digitalen Transformation. Wäre eine Kombinationen dieser Schlüsselthemen sinnvoll? Anwendungsgebiete ergeben sich insbesondere in der autonomen Organisation des „Internet der Dinge“. Sind wir damit auf dem Weg zu einer weiteren industriellen Revolution?
Weiterlesen