Schlagwort-Archiv: #profwag

Digitale Bildung und Nutzung von Computern: Deutschlands Kinder liegen deutlich hinter OECD-Schnitt

Immer wieder stellen wir uns die Frage, warum wir in Deutschland beim Thema Digitalisierung soweit hinterherhinken – zum Beispiel auch im Vergleich zu Skandinavien und dem Baltikum oder auch vielen Ländern in Osteuropa wie Tschechien oder Polen. Eine aktuelle OECD-Statistik liefert hier einen weiteren klaren Hinweis. Andernorts erfolgt der erste Umgang mit Computern deutlich öfter im Kindesalter als bei uns. Das Verständnis für digitale Zusammenhänge und die digitale Medienkompetenz dürften dadurch nachhaltig beeinflusst werden.

Weiterlesen

Neujustierung des medienunternehmerischen Selbstbildnisses als Antwort auf die Fragmentierung der Zielgruppen: Zielgruppenfragmentierung und Mediaplanung im digitalen Zeitalter (6/7)

Das Problem der Fragmentierung berührt den Kern des Selbstverständnisses von Medienunternehmen. Wenn Rezipienten einfach „überall“ Information konsumieren und dieser Mediengebrauch somit keineswegs nur an das eigene Medium gebunden ist, so stellt sich die Frage, ob es nicht eines grundlegend anderen Verständnisses medialer Wertschöpfung bedarf.
Weiterlesen

Wenn Daten das neue Öl sind, warum verhalten wir uns dann nicht auch so?

Eigentlich ist es kaum noch zu ertragen, kein Vortrag, kein Medienbeitrag, keine Diskussionsrunde zur digitalen Ökonomie scheint ohne den Hinweis auszukommen, Daten seien das „neue Öl“, respektive das „neue Gold“. Aber was bedeutet das eigentlich? Wo erfolgt denn die Monetarisierung des Datenrauschs? Können wir irgendwo unsere Claims abstecken? Und warum ist Deutschland noch kein digitales Klondike?

Weiterlesen

Digitalisierung des öffentlichen Verkehrs, mit Blick auf die Digitalisierung des Automobils

Disruption im Personennahverkehr?

Auch vor dem Schienenverkehr macht die Digitalisierung nicht halt. Tickets online oder auf Smartphones sind schon lange etabliert. Und vielleicht ist deshalb gerade die Bahn in der Lage, dem in Deutschland immer noch dahindämmernden Mobile Payment den entscheidenden Schub zu verleihen. Auf der anderen Seite führt die digitale Vernetzung auch zu Bedrohungen des tradierten Geschäftes. Neue Wettbewerber aus der Plattformökonomie mit Ursprüngen in anderen Segmenten – etwa Zimmervermittlung, Couchsurfing, Carsharing – verändern die Märkte rapide und nachhaltig. Will der Personennahverkehr hier bestehen ist ein grundsätzliches Neudenken der Marktbearbeitung notwendig.

Weiterlesen

Trennungsschmerz auf Tumblr

Das Internet kann schon ein sehr seltsamer Ort sein. Und am seltsamsten ist mitunter Tumblr. Neben großartigen satirischen Blogs wie den auch auf Facebook aktiven Perlen des Lokaljournalismus oder dem inzwischen leider eingestellten subversiven Antirechts-Pranger Lookismus gegen rechts, gibt es auch eher düstere Orte wie das herzerweichende „The Last Message Received“. Das Ganze erinnert ein wenig an den Chat von letzter Nacht, nur dass hier in der Tat eben allerletzte Nachrichten gesammelt werden.

Weiterlesen

Kinder, die versuchen einen Walkman zu bedienen – retrograde Medienkompetenz

Medienkompetenz im digitalen Zeitalter

„Worin besteht der Zusammenhang zwischen einer Audio-Kassette und einem Bleistift?“ Die meisten seit 2000 geborenen dürften die dahinterstehende Kulturtechnik bestenfalls noch vom Hören-Sagen kennen. Was passiert, wenn die Generation Smartphone mit praktischen Anwendungen auf diesem Gebiet – wie der Bedienung eines Walkmans – konfrontiert wird, zeigt dieses Video:
Weiterlesen

Cyborg Economy: Vom Cyborg zum Psyborg

Wie die Digitalisierung das menschliche Bewusstsein, unsere Psyche sowie unsere intellektuellen Fähigkeiten verändert

 

Die Digitalisierung macht auch vor dem menschlichen Körper nicht halt. Schon seit einiger Zeit versuchen „Bio-Hacker“ ihre menschlichen Fähigkeiten mit „technischen Hilfsmitteln“ zu erweitern – mit „abnehmbaren“ Wearables oder „fest verdrahtet“ über Implantate. Ursprünglich konzipiert um gesundheitliche oder körperliche Nachteile, Behinderung auszugleichen, lässt sich inzwischen eine immer stärkere Tendenz zum „Human-Tuning“ ausmachen, die letztlich auch zu einer Industrialisierung des Menschen führt. Ging es vor kurzem noch darum, sich Magnete in die Fingerspitzen einsetzen zu lassen oder über Implantate Pulsfrequenz und Körpertemperatur zu messen, rücken jetzt verstärkt das menschliche Gehirn und damit zwangsläufig auch unsere mentale Leistungsfähigkeit,unser Bewusstsein, unsere Psyche sowie unsere Gedanken und Erinnerungen in den Fokus der menschlichen Digitalisierung. Ist die Matrix also schon da?

Weiterlesen