Kategorie-Archiv: Digitale Bildung

Blended Intelligence – Pimp my Brain! Die Verschmelzung von natürlicher und künstlicher Intelligenz

Die Digitalisierung verändert unser Leben maßgeblich. Gewinnen Roboter und Computer die Oberhand oder leiten sich daraus nie dagewesene Chancen ab? Ist das menschliche „Tuning“ zu „Cyborgs“ die Antwort auf die Herausforderungen der Technisierung durch Daten, Algorithmen und Künstliche Intelligenz?


Weiterlesen

Vortrag Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0, Prof. Dr. Andreas Wagener, Hochschule Hof

Industrie 4.0, Datenökonomie und Künstliche Intelligenz: Wie Daten und Algorithmen Wirtschaft und Gesellschaft verändern

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz bestimmt bereits heute schon unseren Alltag, oft ohne dass wir dies bemerken. Dieser Trend dürfte in der nahen Zukunft noch deutlich zunehmen. Daten und Algorithmen – und damit Computer, Maschinen und Roboter – werden die Bedingungen des unternehmerischen Erfolges wie auch das gesellschaftliche Miteinander maßgeblich bestimmen. Welche Chancen und welche Risiken leiten sich daraus ab? Und wie stellen wir die Weichen dafür richtig?
Weiterlesen

Wagener Hochschule Hof Vortragsreihe Digitalisierung 2016

Vortragsreihe „Digitale Wirtschaft, Industrie 4.0 und das ‚Internet der Dinge‘“

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr geht die Vortragsreihe der Fakultät Wirtschaft an der Hochschule Hof in die zweite Runde. Die hochschulöffentliche – also für alle Interessierten offene und kostenfreie – Veranstaltung widmet sich dem Thema der Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft und richtet sich explizit auch an Unternehmen und deren Mitarbeiter. Das Trendthema „Industrie 4.0“, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Big Data-Anwendungen sowie die Anpassung einzelner Wirtschaftssektoren an die Entwicklung der Digitalisierung sind in diesem Jahr prägende Inhalte.

Weiterlesen

Junge Amerikaner wollen Nachrichten eher in Textform

Unerwartete Ergebnisse förderte eine US-Studie zu Tage: Junge Amerikaner möchten Nachrichten eher lesen. Wer erwartet hätte, dass mundgerechte Videohappen in der Zielgruppe eher verfangen, dürfte sich wundern. Diese werden stattdessen von einer anderen – ebenso unerwarteten – Konsumentengruppe bevorzugt.
Weiterlesen

Digitale Kompetenzen mit Handyverbot vermitteln?

Dass an bayerischen Gymnasien die Digitalisierung trotz anders lautender Bekundungen der Politik noch nicht wirklich Einzug gefunden hat, haben wir ja schon beschrieben. Aber nun gibt es in dieser Sache neues zu berichten: Offensichtlich besteht die Strategie der bayerischen Bildungspolitik zur Bewältigung der Aufgabe, unseren Nachwuchs für die Herausforderungen der Digitalen Transformation fit zu machen, darin, schlichtweg Digitales grundsätzlich zu verbannen.
Weiterlesen

Die nationale Filter Bubble sichtbar machen

Welche Nachrichten sind unterrepräsentiert? Worüber wird im internationalen Vergleich eher wenig berichtet? Diese Frage beantwortet ein neues Tool zur Datenvisualisierung.
Weiterlesen

Videomanipulation: Das Werkzeug für die hausgemachte Verschwörungstheorie.

Digitalisierung hat neben ihren unbestreitbaren und deutlich überwiegenden Vorzügen natürlich auch Schattenseiten. Aber die Entwicklung eines deutsch-/US-amerikanischen Forscherteams hat das Potenzial, Berichterstattung, Nachrichten und das, was wir als „objektive Wahrheit“ empfinden, radikal zu manipulieren: Das Werkzeug für die hausgemachte Verschwörungstheorie.
Weiterlesen

Unternehmen in Deutschland: lieber Fax als Social Media

Eine aktuellen Umfrage des Branchenverbandes Bitkom zufolge führt die Kommunikation über Social Media noch immer ein Schattendasein in den deutschen Unternehmen.
Weiterlesen

Deutsche halten nichts von Onlineinteraktion

Die Deutschen bevorzugen den direkten, persönlichen Kontakt. Im Vergleich mit anderen Ländern wird die Qualität „virtueller Interaktion“ von den Internetnutzern deutlich weniger geschätzt.
Weiterlesen