Kategorie-Archiv: Digital Commerce

KI im Weinbau

KI im Weinbau: Anbau, Weinbereitung und Marketing

Weinbau dürfte zu den ältesten und traditionsreichsten Branchen der Welt gehören. Politische Umbrüche und – natürlich vor allem in jüngerer Zeit – klimatische und ökologische Veränderungen sorgen, genauso wie technische Innovationen, für stetigen Anpassungsdruck bei der Erzeugung und Vermarktung von Wein. Auch die Digitalisierung der Weinwirtschaft schreitet immer weiter voran. Künstliche Intelligenz (KI) spielt im Weinbau eine zunehmend wichtige Rolle, über alle Glieder der Wertschöpfungskette hinweg.

Weiterlesen
Achterbahn VR_Andreas Wagener

Wie VR und andere digitale Technologien den Vergnügungspark von morgen formen

Vergnügungsparks stehen vor der Herausforderung, sich in einer zunehmend digitalisierten Welt weiterzuentwickeln, um ihre Attraktivität für ein breites Publikum zu sichern. Digitale Technologien, insbesondere Virtual Reality (VR), eröffnen hier neue Perspektiven. Sie verändern nicht nur das Besuchererlebnis, sondern haben auch einen signifikanten Einfluss auf den Geschäftserfolg.

Weiterlesen

Wie KI das Loyalty Marketing verändert

Loyalty Marketing hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Unternehmen müssen
heute weit mehr tun, als nur Rabattkarten auszustellen oder Treuepunkte zu
vergeben, um ihre Kunden langfristig zu binden. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei zunehmend eine zentrale Rolle, insbesondere bei der Datenanalyse, Automatisierung und Personalisierung.

Weiterlesen
Von Cyborgs und Digitalen Lebewesen: Wie generative KI&VR menschliches Leben (und Sterben) verändern

Von Cyborgs und Digitalen Lebewesen: Wie generative KI&VR menschliches Leben (und Sterben) verändern

Wie sollen wir mit generativer KI umgehen? Vor welche Herausforderungen stellt uns die stetig fortschreitende Digitalisierung? Wie begegnen wir diesen angemessen – sollen wir uns der Technik anpassen? Und wenn ja, wie weit soll das gehen. Ein Vortrag von Andreas Wagener.

Weiterlesen
Google Autosuggest Diskriminiert Ostdeutsche

Warum Google Autosuggest keine Ostdeutschen (und Hessen) mag – und was das mit GenAI zu tun hat

Diskriminiert Google? Mit Autosuggest lassen sich Verzerrungen beim maschinellen Lernen eindrücklich zeigen. Das hat auch Einfluss darauf, wie wir mit Generativer KI, mit ChatGPT&Co, umgehen sollten. Ein kurzer Auszug aus der Hofer Stadtvorlesung mit Andreas Wagener.

Weiterlesen
Virtual Beings im Live-Shopping

Live-Shopping mit Virtual Beings

In China spielen vor allem seit der Pandemie „live-Shopping“-Events im Netz eine große Rolle. Immer öfter übernehmen dabei „Virtual Beings“, insbesondere virtuelle Influencer, die Moderation oder andere wichtige Funktionen bei der Durchführung dieser Veranstaltungen. Vor allem mit dem Blick auf die Diskussion um die Entstehung eines „Metaverse“, dass physische und virtuelle Welt weiter verzahnt, könnte daraus ein Milliardenmarkt entstehen.

Weiterlesen
Was generative KI wie ChatGPT & Co. tatsächlich für das Marketing bedeutet

Was generative KI wie ChatGPT & Co. tatsächlich für das Marketing bedeutet

Der Hype um KI-Werkzeuge wie ChatGPT, Dall-E oder Midjourney ist ungebrochen. Wenn man die stilistische Qualität der Texte von ChatGPT oder die fotorealistischen Ergebnisse von KI-Bildgeneratoren betrachtet, kann man durchaus von einer Disruption im Bereich der Contenterstellung sprechen. Und natürlich lassen sich diese leicht bedienbaren Tools auch für das Marketing nutzen, für die Werbetexterstellung oder die Erzeugung von Bildmaterial.

Weiterlesen
Virtual Live-Events (c) Dall-E

Live-Kommunikation im Metaverse

Auch wenn bei Meta die Einführung holprig erscheint und Microsoft und andere Firmen ihre Strategien auf den Prüfstand stellen: Das viel diskutierte Metaverse ist schon da – jedenfalls in einzelnen Bereichen, wie etwa bei Events, Messen und Kundenveranstaltungen. Welche Ansätze gibt es? Was ist Erfolg versprechend?

Weiterlesen
V-Commerce im Metaverse

Virtual Commerce im Metaverse

Auch wenn noch Uneinigkeit herrscht, was eigentlich genau unter dem „Metaverse“ zu verstehen ist und welche Zielvision sich auf diesen Märkten durchsetzen wird, bieten sich in den entstehenden virtuellen Welten bereits jetzt zahlreiche Möglichkeiten im eCommerce tätig zu werden. Die verschiedenen Optionen sollen hier dargestellt und zusammengefasst werden.

Weiterlesen
Virtual Beings, (c) Dall-E

Virtual Beings, Digital Humans und Avatare – eine Begriffsabgrenzung

Die technisch rasant fortschreitende Entwicklung der Computergrafik in Kombination mit KI und Deep Learning ermöglicht immer realistischere Simulationen der Realität in der digitalen und virtuellen Sphäre. Auch die Darstellung von „virtuellen Wesen“ und digitalen Abbildern der Nutzer rücken dabei zunehmend in den Fokus – sowohl im spielerischen Alltag als auch im wirtschaftlichen Kontext. Dabei kursiert eine Vielzahl ähnlicher oder synonym verwendeter Begrifflichkeiten – Zeit für eine Abgrenzung.

Weiterlesen