Forscher an der Universität Tokio haben eine künstliche „optoelektronische“ Haut entwickelt, die den menschlichen Körper in ein Display verwandeln kann.
Weiterlesen

Forscher an der Universität Tokio haben eine künstliche „optoelektronische“ Haut entwickelt, die den menschlichen Körper in ein Display verwandeln kann.
Weiterlesen
Das Internet der Dinge treibt immer eigenartigere Blüten. Nun hat Samsung sogar angeblich ein Surfboard vernetzt. Ziel: die Verbindung zwischen Surfer und seinem Publikum zu verstärken.
Weiterlesen
Das Thema „Künstliche Intelligenz“ ist derzeit in aller Munde. Vor allem die großen Technologie-Unternehmen aus den USA, wie Google, Facebook und Amazon arbeiten derzeit fieberhaft an neuen Anwendungen auf diesem Feld. Microsoft hat vor einigen Wochen ein neues AI-Experiment mit seiner automatischen Bilderkennungssoftware, dem CaptionBot, begonnen. Über die frei zugängliche Website ist es jedermann möglich, Fotos hochzuladen, die dann umgehend analysiert werden. Auf dieser Grundlage versucht die Artifizielle Intelligenz des Systems, die abgebildeten Inhalte und Motive zu benennen. Das führt mitunter zu äußerst denk- und merkwürdigen Ergebnissen.
Weiterlesen
Kann man Daten hören? Was klingt wie die erste, noch orientierungslose Frage nach einem üblen LSD-Trip, hat durchaus auch einen rationalen Kern: Tatsächlich ist es nicht nur möglich, Daten und Datenmuster akustisch darzustellen, es existieren auch einige sinnvolle Anwendungsfälle für derartige Vorhaben – und zwar durchaus auch bei Menschen mit uneingeschränkter Sehfähigkeit. Die Nutzbarmachung weiterer Sinne bei der Informationsverarbeitung kann erhebliche Auswirkungen auf unseren Medienkonsum haben.
Weiterlesen
Welche Nachrichten sind unterrepräsentiert? Worüber wird im internationalen Vergleich eher wenig berichtet? Diese Frage beantwortet ein neues Tool zur Datenvisualisierung.
Weiterlesen
Kickstarterkampagne: Das Ziel waren $80.000, jetzt steht man bei über $1,8 Mio: mit einem Aufsatz das Smartphone zum 3D-Drucker umfunktionieren.
Weiterlesen
Digitalisierung hat neben ihren unbestreitbaren und deutlich überwiegenden Vorzügen natürlich auch Schattenseiten. Aber die Entwicklung eines deutsch-/US-amerikanischen Forscherteams hat das Potenzial, Berichterstattung, Nachrichten und das, was wir als „objektive Wahrheit“ empfinden, radikal zu manipulieren: Das Werkzeug für die hausgemachte Verschwörungstheorie.
Weiterlesen
Die Deutschen bevorzugen den direkten, persönlichen Kontakt. Im Vergleich mit anderen Ländern wird die Qualität „virtueller Interaktion“ von den Internetnutzern deutlich weniger geschätzt.
Weiterlesen
DeepDrumpf – der Bot, der twittert, was uns Donald Trump wirklich sagen will. Artifizielle Intelligenz (AI) ist derzeit in aller Munde. Während die Diskussion sich oft sehr schnell auf die mitunter grauen Zukunftsszenarien (Skynet/Terminator/Matrix/Maschinenherrschaft) stürzt oder, als zwangsläufige Konsequenz aus der dann nicht mehr notwendigen menschlichen Arbeit, in Richtung „Bedingungsloses Grundeinkommen“ abdriftet, gibt es immer wieder auch aktuelle, ganz greifbare tatsächliche Anwendungsbeispiele, wie etwa nun den Twitter-Trump-Bot @DeepDrumpf.
Weiterlesen
Sind digitale Währungen wie Bitcoin nur eine „digitale Phase“ oder werden sie in der Zukunft einen beachtenswerten Teil der globalen Finanztransaktionen bestimmen? Welche Anwendungsszenarien der Technologien sind denkbar? Und wie können die bestehenden Hürden überwunden werden um Peer-to-Peer-Systeme im Finanzbereich nachhaltig zu etablieren? Eine aktuelle Studie versucht diese Fragen zu beantworten.
Weiterlesen