Der nächste Streich des „Internets der Dinge“: die vernetzte Weinflasche. Weiterlesen

Der nächste Streich des „Internets der Dinge“: die vernetzte Weinflasche. Weiterlesen
Digitalisierung hat neben ihren unbestreitbaren und deutlich überwiegenden Vorzügen natürlich auch Schattenseiten. Aber die Entwicklung eines deutsch-/US-amerikanischen Forscherteams hat das Potenzial, Berichterstattung, Nachrichten und das, was wir als „objektive Wahrheit“ empfinden, radikal zu manipulieren: Das Werkzeug für die hausgemachte Verschwörungstheorie.
Weiterlesen
Eine aktuellen Umfrage des Branchenverbandes Bitkom zufolge führt die Kommunikation über Social Media noch immer ein Schattendasein in den deutschen Unternehmen.
Weiterlesen
Der heutige Medienkonsum ist geprägt von einer Zersplitterung in kleinste Zielgruppenfragmente, sogenannte „Tribes“ – mediale Stammesgesellschaften, deren Verbreitung vor allem auch durch soziale Medien begünstigt wird. Doch wie will man diese in solch abgelegenen Gefilden noch erreichen?
Weiterlesen
Eine sich scheinbar plötzlich wie aus dem Nichts versammelnde Menschenmasse, die sich zu einer vermeintlich spontanen Massenkissenschlacht zusammenfindet oder Nicht-Eingeweihte verwirrt zurück lässt, weil man sich an öffentlichen Orten „wie eingefroren“, nicht mehr vom Fleck rührt. Immer wieder wurden in den vergangenen Jahren derartige „Flash Mobs“ inszeniert, teilweise als purer Spaß am Spektakel, regelmäßig aber auch, um dieses Phänomen für das Marketing zu nutzen. Gerade auch international tätige Unternehmen bedienen sich dieses Instruments. Kein leichtes Unterfangen, kann sich doch die Rezeption dieser Maßnahmen aufgrund unterschiedlicher kultureller Hintergründe erheblich unterscheiden. Worauf ist bei der Durchführung von Flashmobs im internationalen Kontext also zu achten?
Weiterlesen
Die Deutschen bevorzugen den direkten, persönlichen Kontakt. Im Vergleich mit anderen Ländern wird die Qualität „virtueller Interaktion“ von den Internetnutzern deutlich weniger geschätzt.
Weiterlesen
DeepDrumpf – der Bot, der twittert, was uns Donald Trump wirklich sagen will. Artifizielle Intelligenz (AI) ist derzeit in aller Munde. Während die Diskussion sich oft sehr schnell auf die mitunter grauen Zukunftsszenarien (Skynet/Terminator/Matrix/Maschinenherrschaft) stürzt oder, als zwangsläufige Konsequenz aus der dann nicht mehr notwendigen menschlichen Arbeit, in Richtung „Bedingungsloses Grundeinkommen“ abdriftet, gibt es immer wieder auch aktuelle, ganz greifbare tatsächliche Anwendungsbeispiele, wie etwa nun den Twitter-Trump-Bot @DeepDrumpf.
Weiterlesen
Sind digitale Währungen wie Bitcoin nur eine „digitale Phase“ oder werden sie in der Zukunft einen beachtenswerten Teil der globalen Finanztransaktionen bestimmen? Welche Anwendungsszenarien der Technologien sind denkbar? Und wie können die bestehenden Hürden überwunden werden um Peer-to-Peer-Systeme im Finanzbereich nachhaltig zu etablieren? Eine aktuelle Studie versucht diese Fragen zu beantworten.
Weiterlesen
Um die digitale Kompetenz der Deutschen ist es weiterhin nicht gut bestellt. Jüngstes Beispiel: Im Rahmen einer repräsentativen Befragung zu Begrifflichkeiten aus dem Digitalumfeld konnten nur 13% etwas mit dem Begriff Wearables anfangen. Nur 5% konnten auch erklären, was sich dahinter verbirgt. Auch die weiteren Ergebnisse lassen nichts Gutes für Deutschlands digitale Zukunft erhoffen.
Weiterlesen
Endlich, darauf haben wir Jahrtausende gewartet: die digitale Sonnenuhr! Weltweit sind Nerds und Hipster außer sich.
Weiterlesen