Twitter führt in Deutschland – etwa im Vergleich zu den USA – schon lange ein Nischendasein. Nun ist Snapchat bei der Nutzeraktivität an Twitter vorbeigezogen.
Weiterlesen

Twitter führt in Deutschland – etwa im Vergleich zu den USA – schon lange ein Nischendasein. Nun ist Snapchat bei der Nutzeraktivität an Twitter vorbeigezogen.
Weiterlesen
Im Sommer 2014 wurden die Facebook Timelines und andere Newsstreams sozialer Medien weltweit von Videos geflutet, die Menschen zeigten, die mit Eiswasser gefüllte Eimer über ihren Köpfen leerten. Den Hintergrund dieses Phänomens bildete die sogenannte „ALS Ice Bucket Challenge“ (ALSIBC). Damit sollte auf die Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) aufmerksam gemacht werden. So plötzlich wie das Phänomen erschien, so schnell war es jedoch auch wieder verschwunden. Mitte September ebbte die Welle schon spürbar ab. Spätestens im Oktober 2014 war in den sozialen Netzwerken nichts mehr davon zu sehen. Im Nachgang stellt sich nun die Frage – was blieb? Kann die ALSIBC als kommunikativer Erfolg betrachtet werden? Wurden die ursprünglichen Ziele erreicht? Sind die Botschaften, die ursprünglich übermittelt werden sollten, aufgenommen und verstanden worden? Blieben sie haften? Welche Rückschlüsse lassen sich daraus für virales Marketing ziehen?
Weiterlesen
Für die Verantwortlichen im Suchmaschinenmarketing bedeutet das einen dramatischen Wandel: Google will keine Anzeigen mehr in der rechten Spalte seiner Suchergebnisliste zulassen – ein massiver Einschnitt für das Digitale Marketing, der die Preisbildung bei GoogleAds stark beeinflussen wird.
Mit digitaler Bildung und dem Aufbau digitaler Medienkompetenz kann man ja nicht früh genug beginnen. Um auch schon im zarten Windelalter den nötigen Kontakt zu digitalen Medien ausreichend zu verankern, können aufgeschlossene und fortschrittlich erziehende Eltern nun auf ein ganz besonderes Instrument zur frühkindlichen Formung zurückgreifen: den CTA Digital iPotty – das Kleinkind-Klo mit formschöner iPad-Halterung.
Weiterlesen
Plastik aus Plastik: Technikbastler aufgepasst! Fischertechnik wird im Laufe des Jahres einen Baukasten für einen 3D-Drucker auf den Markt bringen.
Weiterlesen
Immer wieder stellen wir uns die Frage, warum wir in Deutschland beim Thema Digitalisierung soweit hinterherhinken – zum Beispiel auch im Vergleich zu Skandinavien und dem Baltikum oder auch vielen Ländern in Osteuropa wie Tschechien oder Polen. Eine aktuelle OECD-Statistik liefert hier einen weiteren klaren Hinweis. Andernorts erfolgt der erste Umgang mit Computern deutlich öfter im Kindesalter als bei uns. Das Verständnis für digitale Zusammenhänge und die digitale Medienkompetenz dürften dadurch nachhaltig beeinflusst werden.
Weiterlesen
Das Problem der Fragmentierung berührt den Kern des Selbstverständnisses von Medienunternehmen. Wenn Rezipienten einfach „überall“ Information konsumieren und dieser Mediengebrauch somit keineswegs nur an das eigene Medium gebunden ist, so stellt sich die Frage, ob es nicht eines grundlegend anderen Verständnisses medialer Wertschöpfung bedarf.
Weiterlesen
Wird von „Industrie 4.0“ gesprochen, so bezieht man sich vor allem auch auf diese beiden Bereiche: die Digitalisierung der Produktion und die Digitalisierung der logistischen Prozesse. Im siebten Teil der Ringvorlesung „Digitalisierung, Industrie 4.0 & das Internet der Dinge“ der Fakultät Wirtschaft der Hochschule Hof beschäftigt sich Prof. Dr. Chris Schmiech mit diesem Themenkomplex und damit wie der deutsche Mittelstand mit diesen Umwälzungen umgehen sollte.
Weiterlesen