Kategorie-Archiv: Vorratsdatenspeicherung

Smart Meter & Energie 4.0

Die Akzeptanz von Smart Meter als Voraussetzung für „Energie 4.0“

Die Energiewirtschaft befindet sich in einem Strukturwandel, auch an ihr geht die digitale Transformation nicht spurlos vorbei, die bisherigen Geschäftsmodelle werden in Frage gestellt und neue hervorgebracht. Eine grundlegende Technologie im sogenannten „Internet of Energy“ sind intelligente Messsysteme, Smart Meter. Diese bilden die Voraussetzung für eine effiziente „Energie 4.0“ und eine Dezentralisierung des Strommarktes. Aber wie verhält es sich mit der Bekanntheit und Akzeptanz dieser digitalen Endgeräte bei den Verbrauchern?

Weiterlesen

Blended Intelligence – Pimp my Brain! Die Verschmelzung von natürlicher und künstlicher Intelligenz

Die Digitalisierung verändert unser Leben maßgeblich. Gewinnen Roboter und Computer die Oberhand oder leiten sich daraus nie dagewesene Chancen ab? Ist das menschliche „Tuning“ zu „Cyborgs“ die Antwort auf die Herausforderungen der Technisierung durch Daten, Algorithmen und Künstliche Intelligenz?


Weiterlesen

Vortrag Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0, Prof. Dr. Andreas Wagener, Hochschule Hof

Industrie 4.0, Datenökonomie und Künstliche Intelligenz: Wie Daten und Algorithmen Wirtschaft und Gesellschaft verändern

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz bestimmt bereits heute schon unseren Alltag, oft ohne dass wir dies bemerken. Dieser Trend dürfte in der nahen Zukunft noch deutlich zunehmen. Daten und Algorithmen – und damit Computer, Maschinen und Roboter – werden die Bedingungen des unternehmerischen Erfolges wie auch das gesellschaftliche Miteinander maßgeblich bestimmen. Welche Chancen und welche Risiken leiten sich daraus ab? Und wie stellen wir die Weichen dafür richtig?
Weiterlesen

Wagener Hochschule Hof Vortragsreihe Digitalisierung 2016

Vortragsreihe „Digitale Wirtschaft, Industrie 4.0 und das ‚Internet der Dinge‘“

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr geht die Vortragsreihe der Fakultät Wirtschaft an der Hochschule Hof in die zweite Runde. Die hochschulöffentliche – also für alle Interessierten offene und kostenfreie – Veranstaltung widmet sich dem Thema der Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft und richtet sich explizit auch an Unternehmen und deren Mitarbeiter. Das Trendthema „Industrie 4.0“, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Big Data-Anwendungen sowie die Anpassung einzelner Wirtschaftssektoren an die Entwicklung der Digitalisierung sind in diesem Jahr prägende Inhalte.

Weiterlesen

Planet GoGo get paid per read

Geschäftsmodell „get paid per read“ – die eigenen Leser bezahlen

Klingt wie ein Paradies für den zahlungsresistenten Content-Nutzer: in Indien werden Medienkonsumenten finanzielle Vorteile gewährt, wenn sie Artikel lesen.
Weiterlesen

Mieterscore aus Social Media errechnen

Predictive Profiling: Mieter und ihre Integrität anhand des Social Media Verhaltens einschätzen

Ein britisches Startup hat eine Software entwickelt, mit der Vermieter Bonität und „Eignung“ potenzieller Mieter durch die Analyse der Social Media Aktivitäten erkennen können sollen.
Weiterlesen

realer Adblocker mit Virtual Reality

Adblocker für das „echte“ Leben mit Virtual Reality Brille

Was sich gerade für werbefinanzierte Websites als Existenz bedrohend erweist, könnte auch bald im „echten“ Leben relevant werden: ein AdBlocker für die Virtual Reality Brille, der Markendarstellungen und Werbung für den Betrachter „ausblendet“.
Weiterlesen

Der Körper als Wearable: die optoelektronische Haut

Forscher an der Universität Tokio haben eine künstliche „optoelektronische“ Haut entwickelt, die den menschlichen Körper in ein Display verwandeln kann.
Weiterlesen

Wenn Daten das neue Öl sind, warum verhalten wir uns dann nicht auch so?

Eigentlich ist es kaum noch zu ertragen, kein Vortrag, kein Medienbeitrag, keine Diskussionsrunde zur digitalen Ökonomie scheint ohne den Hinweis auszukommen, Daten seien das „neue Öl“, respektive das „neue Gold“. Aber was bedeutet das eigentlich? Wo erfolgt denn die Monetarisierung des Datenrauschs? Können wir irgendwo unsere Claims abstecken? Und warum ist Deutschland noch kein digitales Klondike?

Weiterlesen