Die großen digitalen Plattformen bestimmen nicht nur die Regeln auf ihren Märkten, sondern wirken zunehmend auch auf die gesellschaftliche Sphäre ein, mit oft als äußerst schädlich empfundenen Resultaten, wie etwa der Schaffung von Filterblasen und „Rabbit Holes“ oder der unkontrollierten Verbreitung von Fake News. Immer stärker werden daher die Rufe nach einer Beschränkung der Plattformmacht, nach Plattformregulierung oder sogar Zerschlagung der dahinterstehenden Konzerne laut. Dabei stellt sich die Frage, ob entsprechende Maßnahmen nicht an anderer Stelle ansetzen sollten – etwa beim „Treibstoff“ der Plattformökonomie, den Daten.
![Plattformregulierung Daten_Andreas Wagener](https://nerdwaerts.de/wp-content/uploads/2024/11/Plattformregulierung-Daten_Andreas-Wagener-624x358.jpg)
Plattformregulierung durch Dateneigentum: den Überwachungskapitalismus umkehren
Hinterlasse eine Antwort