Nerdwärts.de

NotebookLM: Lern- und Erklärvideos, Mindmaps & Lernkarten – alles per Knopfdruck

NotebookLM elearning

NotebookLM elearning mit Erklärvideos und Lernkarten

Für die Organisation von Inhalten und Informationen, als Lernumgebung und zur Strukturierung von Wissen ist es schon länger DIE Killer-Applikation – NotebookLM. Jetzt kann man mit dem kostenlosen Google-Tool auch zusätzliche Formate wie Lern- und Erklärvideos auf Knopfdruck erstellen.

Meinen Studenten und auch meinen Kindern versuche ich es schon lange schmackhaft zu machen (meist leider vergeblich): Vernünftig eingesetzt, kann KI zum ultimativen Lernbegleiter und Prüfungsvorbereiter werden. Insbesondere gilt das für Googles NotebookLM. Schon lange ist es damit möglich, Quizze und Lernkarten aus hochgeladenen Dateien (z.B. Vorlesungs-Scripte!!) zu erstellen. Fast schon legendär ist die Funktion, auch professionelle Podcasts mit wechselnden Stimmen aus umfangreichen Wissensvorlagen zu erstellen.

Übungsklausuren mit NotebookLM erstellen

In meinen Vorlesungen zum digitalen Marketing muss auch immer gerechnet werden – optimale Budgetzuweisung, Kennzahlen und die Bewertung von Werbealternativen. Das ist prüfungsrelevant, und wir üben das regelmäßig mit zahlreichen Aufgaben. Trotzdem tun sich viele Studenten in der Klausur dann schwer. Da fehlt es oft an zusätzlicher Übung, die wir während der Vorlesungszeit nicht leisten können. Aber vielen fällt es offenbar nicht leicht, sich diese Kompetenzen eigenständig auf strukturierte Art und Weise zu erschließen. Der Ruf nach „noch mehr Übungsaufgaben“ wird dann oft laut (aber wir haben schon sehr viele im Repertoire und es gibt ja -zum Glück – auch noch andere Themen als Rechnen). Im letzten Semester habe ich dann geraten, doch einfach mein Script und die gemeinsam erarbeiteten Lösungen bei NotebookLM hochzuladen und sich daraus eine Klausur erstellen zu lassen, inklusive neuer, aber ähnlicher Rechnungen – und natürlich die Lösungen gleich dazu. Das funktioniert auf Knopfdruck. Auch meine tatsächliche Klausur habe ich auf diese Weise erstellt. Die Aufgaben entsprachen genau unserem Niveau, boten Variationen der behandelten Übungen und auch die Lösungswege wurden direkt mitgeliefert. Prof und Studis standen dabei die gleichen Mittel zur Verfügung. Was mich früher doch einige Stunden gekostet hat, stand mir so gleich auch für die nächstem Jahre innerhalb von wenigen Minuten einsatzbereit zur Verfügung. Und auch für die Besucher der Vorlesung stand – sofern man dem Rat gefolgt war – damit eine optimale Prüfungsvorbereitung zur Verfügung.

Inzwischen gibt es ein neues Update. Nun werden die bisherigen Funktion noch durch weitere wie die Erstellung von Mindmaps, Studienleitfäden oder Lernkarten ergänzt. Dabei sind die Ausgabeformate „per Prompt“ individuell anpassbar und lassen sich so auf die spezifische Lernsituation zuschneiden.

Lern- und Erklärvideo aus Textvorlage mit NotebookLM

Sogar Erklärvideos lassen sich ganz einfach erstellen. Als Beispiel habe ich mal einen Artikel, den ich vor ein paar Monaten auf diesem Blog zum Thema „Simplification Bias“ veröffentlicht habe, verwendet. Ähnlich wie beim Podcast nimmt das Tool nicht einfach die hochgeladenen Inhalte und setzt sie 1:1 als Video um, etwa indem der bereitgestellte Text einfach mit ein paar Bildern unterlegt würde, sondern erstellt auf Basis der verwendeten Informationen ein eigenständiges, neues „Medienprodukt“.

Auf diese Weise entsteht aus einem 9.000 Zeichen langen Text ein kompaktes, professionelles Erklärungsvideo:

Und natürlich gibt’s das ganze auch wieder im Radio- bzw. Podcastformat – inzwischen auch standardmäßig auf Deutsch:

https://nerdwaerts.de/wp-content/uploads/2025/11/Solarpunk_Utopie_oder_Bauplan_der_Zukunft.mp3

Unterschiedliche Lernmethoden abbilden

Das neue Update von NotebookLM erweitert die Möglichkeiten personalisierte digitale Lernmaterialen zu schaffen. Damit kann eine Bildungsumgebung geschaffen werden, die es flexibel erlaubt, auf die spezifischen Bedingungen des Einzelnen einzugehen. Wir reden viel über die Digitalisierung der Lehre und des Unterrichtens. Hierfür wurden in den vergangenen Jahren, ja sogar Jahrzehnten, Milliarden für mitunter sehr fragwürdige Projekte investiert. Richtig angewandt kann KI einen wichtigen und niedrigschwelligen Beitrag zur nachhaltigen digitalen Bildung leisten – man muss die zahlreichen verfügbaren Instrumente nur nutzen.

Mehr zum Thema: Vortrag/Keynote von Prof. Dr. Andreas Wagener: „Von Cyborgs und Digitalen Lebewesen: Wie generative KI&VR menschliches Leben (und Sterben) verändern“:

Mehr Informationen zum Thema KI im Marketing finden Sie im Buch von Andreas Wagener Künstliche Intelligenz im Marketing, Haufe, Freiburg, 2023

Die mobile Version verlassen